Rationsaufwertung mit flüssigen Energiefuttermitteln
Energiebooster für Kühe
Kühe haben genetisch bedingt zu Beginn der Laktation ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Energiedefizit. Hier müssen alle Register gezogen werden, um dieses in Ausmaß und Dauer zu minimieren. Wichtige Eckpunkte sind optimale Grundfutterqualität, hohe Futteraufnahme und eine ausbilanzierte Ration mit passender Ergänzung aus dem Laktaria-Programm der AGRAVIS, wie das Laktaria M Plus.

Kriterium | Miravit MaltoDrink | Miravit IsoDrink |
Zusammensetzung | Propylenglycol, Rohglycerin, Malzextrakt | Propylenglycol, Iso-Maltulosemelasse, Glycerin |
Energieformen | Mischung aus verschiedenen, innovativen Energiequellen | Mischung aus langsamen und schnellen Energiequellen |
Stimulierung der Mikrobenaktivität | ja | - |
Anwendungsempfehlung | Frischlaktierende: 300 bis 400 ml je Kuh und Tag Altmelker:als Lockfutter 100 bis 200 ml je Kuh und Tag | |
Gebindegröße | 25 kg-Kanister, 250 kg-Fass, 1.100 kg-IBC-Container | 1.100 kg-IBC-Container |
Eine weitere Alternative zur Fütterung von flüssigen Energieprodukten aus dem Miravit-Programm ist der Miravit IsoDrink. Hier wird der Malzextrakt durch Isomaltulosemelasse ersetzt. Diese Energiequelle zeichnet sich durch einen süßen Geschmack aus und bewirkt eine langsame Energiefreisetzung. So fördert sie einen konstanten Blutzuckerspiegel. Beide Produkte sind sehr schmackhaft und können vorzugsweise über einen Flüssigdosierer am Melkroboter oder an einer Kraftfutterstation verabreicht werden. Aber auch eine Gabe in der TMR, eine Einzelgabe über das Maul und die Verabreichung über das Futter am Futtertisch sind möglich. Die Einsatzmengen liegen bei 300 bis 400 Milliliter/Kuh/Tag zu Beginn der Laktation sowie 100 bis 200 Milliliter/Kuh/Tag zum Locken in der Altmelkerphase.
Weitere Informationen gibt es bei Michael Helmers, Produktmanager Rind, Telefon 0173 . 7115339 , michael.helmers@vitamiral.de