Kokzidien im Broilerstall können großen Schaden anrichten

Infektionsketten wirksam unterbrechen

Mist, Staub, Insekten, Schuhe und Fahrzeugreifen sind nur einige Faktoren, an denen Kokzidien bereits innerhalb und außerhalb von Geflügelställen nachgewiesen wurden. Die Kokzidiose ist eine parasitäre Darmerkrankung des Geflügels, die jährlich weltweit einen großen Schaden in der Geflügelwirtschaft verursacht. Nach der Aufnahme von sporulierten Oozysten aus der Umwelt erfolgt eine Freisetzung der Sporozoiten im Darm des Geflügels. Weiterhin findet eine Vermehrung durch Spaltung in Form von mehrfachen Kernteilungen statt, die gebildeten Merozoiten befallen weitere Zellen und ein mehrphasig verlaufender Vermehrungszyklus kann mit einem unterschiedlich starken Verlauf befallene Darmzellen zerstören. Im weiteren geschlechtlichen Vermehrungsschritt werden die Oozysten gebildet, mit dem Kot wieder ausgeschieden und sporulieren innerhalb von 48 Stunden.

Schäden durch Kokzidien

Welchen Schaden die Kokzidiose im Tier verursacht, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Vitalität des Tieres kann den Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein positiv entwickelter Darm kann in dieser Situation widerstandsfähiger sein, als ein Darm, der sich bereits mit anderen Infektionen auseinandersetzt. Im Hinblick auf einen positiv entwickelten Darm hat sich der Einsatz von Miravit Microflosan S, einer Kombination aus mehreren wirtsspezifischen Mikroorganismen zur Besiedlung und Kolonisierung im Dünndarm und Blinddarm, direkt nach der Einstallung und nach dem ersten Futterwechsel, bewährt. Auch kann die Möglichkeit bestehen, durch ein entsprechendes Einstreumanagement das Risiko einer Kontamination zu reduzieren.

Die Einstreu beachten

Feuchte Stellen in der Einstreu sollten durch eine entsprechende Steuerung und Einstellung der Leitungen für Tränkewasser und durch das Klimamanagement vermieden werden. Falls es dennoch zu einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt in der Einstreu kommt, sollten diese Bereiche nachgestreut werden. Desintec SoftCell, ein Einstreuprodukt bestehend aus Lignocellulose, stellt sich in dieser Hinsicht, auf Grund seiner schnellen und ergiebigen Wasserbindungseigenschaften, als besonders geeignet dar.

Reinigung und Desinfektion

Während der Serviceperiode sollte die Möglichkeit genutzt werden, Infektionsketten zu unterbrechen und die Anzahl an Bakterien, Viren, Pilzen und Kokzidienoozysten zu reduzieren. Der Abtransport des Mistes von dem Standort des Betriebes ist dabei der erste entscheidende Faktor, um spätere Kontaminationen auf dem Standort zu unterbinden. Die Oberflächengestaltung außerhalb und innerhalb des Stalles entscheidet maßgeblich darüber, welches Ergebnis nach der gründlichen Reinigung mit Wasser erreicht werden kann. Grundsätzlich sollte nach dem Einweichen und dem Vorwaschen des Stalles ein alkalischer Reiniger auf die Oberfläche aufgetragen werden. Desintec StallClean Basis, ein hochalkalisches Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 12,5, entfernt während der Grundreinigung den Fett- und Eiweißfilm von der Oberfläche. Organische Substanz würde den Wirkungsprozess der einzelnen Wirkstoffe nach Ausbringen der Desinfektions-Gebrauchslösung herabsetzen. Beim Nachweis von Kokzidienoozysten im Stall sollte ein Wirkstoff gewählt werden, der die Kokzidienoozysten wirksam reduzieren kann.

Desintec Fl-des Allround, ein 2-Komponenten Desinfektionsmittel, welches wirksam gegen Bakterien, Viren, Pilze und Kokzidienoozysten ist, weist somit eine Wirkung für alle erforderlichen Bereiche auf. Als sehr vorteilhaft gilt zu erwähnen, dass mit dieser Wirkstoffkombination ein Arbeitsschritt gegenüber vergleichbaren Varianten auf dem Markt eingespart werden kann. Besonders in der zeitlich begrenzten Serviceperiode kann somit wertvolle Zeit gewonnen werden. Fahrzeuge, Zubehör, Schuhe und den Außenbereich vor dem Stall gilt es nach der Reinigung ebenfalls zu desinfizieren, um spätere Kontaminationen zu vermeiden.

Alle Maßnahmen sind die Voraussetzung für die Tiergesundheit und somit für den Erfolg im darauffolgenden Durchgang. Ein bedeutender Teil der gesamten Immunabwehr erfolgt im Darm und ist somit entscheidend für die Vitalität der Tiere.

Mehr Informationen zu den Hygiene-und Vitalisierungskonzepten gibt es bei Andre Stevens, Telefon 0175 . 2958357 oder andre.stevens@agravis.de.