Das kleine Einmaleins der Kälberaufzucht

Konzentration auf das Wesentliche

Durch das Antibiotikamonitoring und die neue Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) wird der Einsatz von antibiotisch wirksamen Substanzen für den Tierhalter immer stärker reglementiert. Grund genug, sich wieder auf die Basics zu konzentrieren und das kleine Einmaleins der Tierhaltung und Ernährung anzuwenden. Zu den Basics zählen banale Dinge wie Licht, Luft, Wasser, Platzangebot, Hygiene und eine ausreichende Ernährung.


Ernährung

Über eine sinnvolle Ernährung wurde in der jüngsten Vergangenheit oft berichtet und die Experten sind sich da einig. Die eigene Nachzucht sollte in den ersten vier Wochen intensiv mit Milch versorgt werden (mindestens 10 Liter Milchtränke pro Tag). In der Fresserproduktion muss der Energiegehalt der täglichen Milchtränke mindestens den Erhaltungsbedarf der zugekauften Kälber abdecken (mindestens 1 Kilogramm Milchaustauscher pro Tag).

Vorbeuge von Kälberdurchfall

Anstelle einer antibiotischen Therapie können Landwirte probiotisch gegen Durchfallerreger vorgehen. Einer Belastung mit Kryptosporidien und Bakterien kann mit ausgewählten phytogenen Zusätzen entgegengetreten werden. Zu empfehlen sind Produkte aus dem Miravit-Sortiment, beispielsweise Miravit Kryptosan. Und die aufgekochte Leinsaat zeigt immer noch ihre positive Wirkung in Miravit CelluLin.

Licht

Ein heller Stall (zirka 500 Lux für 16 Stunden) fördert die Futteraufnahme. Im Sommer ist das meistens kein Problem. Doch wie sieht das Lichtprogramm in den Wintermonaten aus? Zu bedenken ist, dass ein Wiederkäuer bei Dunkelheit deutlich weniger frisst.

Wasserversorgung

Mehrere Tränken pro Gruppe versorgen die Kälber mit einwandfreiem Wasser. Wichtig ist, dass Wasserqualität und Durchflussmenge der Tränken bekannt sind. Wassermangel begrenzt die Futteraufnahme. Ein Kalb stellt sich nicht zum Wassertrinken an, es resigniert sehr schnell.

Hygiene

Beim Thema Hygiene stellt sich die Frage: Reinigungsmittel oder nur Hochdruckreiniger mit kaltem Wasser, bevor desinfiziert wird. Dazu der Hinweis: Ein Desinfektionsmittel hat keine fettlösende Eigenschaft, so dass ein Reinigungsmittel unbedingt genutzt werden sollte.

Platzangebot

In der Gruppenhaltung sollte jedem Kalb eine Grundfläche von mindestens 3 Quadratmetern zur Verfügung stehen. Also muss bedacht werden, wie viele Kälber eingestallt werden und wie groß der Stall ist. Auch Kälber leben in einer Rangordnung und die schwächsten wollen sich gelegentlich zurückziehen.

Trotz Spaceboard an den Seiten wurde die Luftqualität durch den Schlauch deutlich verbessert.
Luftqualität

Kälber stellen auch an die Luftqualität hohe Ansprüche. Und es gilt, den Lauf- und Liegebereich der Tiere zu belüften und nicht den Futtergang in Augenhöhe des Tierhalters. Nun werden Kälber häufig in Offenfrontställen gehalten und in der Tat entsteht ein Luftaustausch, so lange es draußen windig ist und der Stall nicht zu sehr mit Windnetzen verschlossen wurde. Bei Windstille allerdings findet kein Luftaustausch statt. Die Luft stellt physikalisch gesehen eine Masse dar (knapp 1,3 Kilogramm/Kubikmeter) und unterliegt somit den Gesetzen der Schwerkraft und der Trägheit. Insofern ist es schwierig, einen Kälberstall ohne eine Zwangsbelüftung optimal zu managen. Es mag Zeiten geben, da funktioniert es einigermaßen auch ohne Lüftung. Das hat dann aber auch mit Glück und Zufall zu tun. In diesem Zusammenhang hat sich die Überdrucklüftung bewährt, mit der gezielt und permanent frische Außenluft in den Tierbereich geleitet wird. Das kann durch Schläuche oder Rohre geschehen, die in bestimmter Art und Weise durchlöchert sind.

Bei Fragen zu diesem Thema stehen die AGRAVIS-Produktionsberater gern zur Verfügung.